Unsere Leistungen
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Hier können Sie Ihren Termin vereinbaren

Zahnimplantate
Ein Zahnimplantat ist eine künstliche Zahnwurzel aus Titan oder Keramik. Es ist meistens schraubenförmig und wird im Kieferknochen eingesetzt, um einen oder mehrere verlorene Zähne zu ersetzen. Das Zahnimplantat verwächst direkt mit dem Knochen und kann die gleiche Funktion eines natürlichen Zahnes übernehmen. Damit kann es festsitzenden Zahnersatz wie Kronen und Brücken tragen oder herausnehmbaren Zahnersatz (Prothesen) durch unterschiedliche Hilfsmittel sicher verankern. Ein Zahnimplantat besteht meistens aus zwei Teilen, dem Implantatkörper sowie Aufbauteilen. Der Implantatkörper wird in den Knochen eingesetzt, während die Aufbauteile die Kronen oder Halteelemente für herausnehmbaren Zahnersatz befestigen. Es gibt auch Implantatsysteme (z.B. Miniimplantate), die in einem Stück gearbeitet sind (ideal für Prothesenträger). Hier ist die Verbindung zur Prothese schon auf dem Implantatkörper angebracht, so dass diese einen besseren Halt bekommt.

Festsitzender Zahnersatz in nur einer Sitzung
Eine Krone oder Brücke ist notwendig, wenn Zähne durch einen Bruch oder Karies soweit reduziert und zerstört sind, dass kein anderer Aufbau mit einer Füllung oder Inlay/Onlay mehr möglich ist. Die Krone oder Brücke ist ein technisch hochwertiger, festsitzender Zahnersatz, der in unserer Praxis in nur einer Sitzung angeboten wird, der jeglichem ästhetischen Anspruch entspricht und bei richtiger Pflege eine sehr hohe Lebensdauer hat. Die Krone ist mit einer Schutzkappe vergleichbar, die aus unterschiedlichen Materialien wie Vollkeramik oder Kunststoff (meist als Provisorium vor der endgültigen Restauration) direkt in der Praxis im CAD/CAM Verfahren hergestellt wird. Durch die Krone wird die restliche Zahnsubstanz verbunden und stabilisiert und dem Zahn die ursprüngliche Form und Farbe wiedergegeben.

Veneers
Veneers sind hauchdünne Keramik- oder Compositeverblendschalen, die vom Zahntechniker im Labor hergestellt werden und die meistens in der Frontzahnästhetik eingesetzt werden, um eine optisch wirkungsvolle Verschönerung zu bewirken. So können Zahnlücken, Zahnverfärbungen oder leichte Zahnfehlstellungen (diese können einen ungünstigen Schatten auf einen oder mehreren Zähnen werfen, sodass dieser/diese dunkler erscheinen) wunderbar ästhetisch und funktionell korrigiert werden. Die individuell gefertigten Verblendschalen werden mit minimalinvasiver Adhäsivtechnik verklebt, nachdem unter Mikroskop (bis zu 20-facher Vergrößerung) und schenken dem Patienten ein neues Lachen.

Digitale Abdrücke
Bei diesem Verfahren handelt es sich um einen 3D-Abdruck, der mittels eines Scanners (hochauflösende Kamera) durchgeführt wird. Somit werden keine Sikilon- oder andere dünnfließenden Massen mehr verwendet, die den Rachen hinunterzufließen scheinen. Dafür entsteht ein virtuelles Modell, das mindestens genauso präzise ist, wie ein konventionelles.

Digitale Okklusionsanalyse
Einen der Schwerpunkte haben wir in unserer Praxis auf den festsitzenden Zahnersatz, also Kronen, Brücken und Veneers auf Zähnen und Implantate gesetzt. Auch komplexe Rehabilitationen des gesamten Gebisses gehören zu unserem Schwerpunkt, die durch den Einsatz vollkeramischer Brücken, Kronen, Teilkronen, Veneers, Inlays und Onlays erreicht werden. Für das Ersetzen des verlorengegangenen Zahnschmelzes ist Keramik das Mittel der Wahl. Aufgrund ihrer spröden Beschaffenheit kann dafür die Keramik auch Risse und Brüche bei Überlastung bewirken, weshalb der keramische Zahnersatz sehr genau in Relation zum Gegenbiss eingestellt werden sollte. Mittels einer elektronischen Sensorfolie wird der Biss sehr genau registriert und der Zahnarzt bekommt Auskunft darüber ob, wo und wann eventuelle Fehlkontakte entehen. In Verbindung mit der digitalen Funktionsanalyse kann diese Technik auch bei CMD-Behandlungen (Craniomandibuläre Dysfunktion) angewendet werden.

Digitale Funktionsanalyse
Mit der digitalen Funktionsanalyse werden die Bewegungen des Unterkiefers untersucht. Für eine Diagnose unterschiedlicher Krankheitsbilder, die auf eine Funktionsstörung oder Kiefergelenksfehlbelastung zurückzuführen sind, ist eine genaue Analyse der Unterkieferbewegung notwendig. Die Ursachen einer Funktionsstörung können der Verlust von Zahnhöhe (Abnutzung, verbunden mit der Erosion natürlicher Zahnsubstanz), falsche Zahnkontakte (auch nach einer kieferorthopädischen Behandlung wie z.B. Zahnspange möglich), oder eine prothetische Versorgung (Kronen, Brücken usw.) sein. Genauso gut können andere Gelenke oder Organsysteme eine Funktionsstörung des Kausystems hervorrufen, wie z.B. Hüftfehlstellung, usw. Die bekannteste Funktionsstörung des Kauorgans ist die CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion). Mittels eines speziellen Gerätes (3D Kamera und Live 3D Simulation) ist es möglich die Unterkierferbewegungen zu analysieren und nach einer präzisen Diagnose die eventuell notwendige Therapie einzuleiten. Hierbei ist es fallspezifisch wichtig auch interdisziplinär mit einem Netzwerk von Ärzten und Therapeuten aus den Fachgebieten Orthopädie, Physiotherapie, Ostheopathie oder HNO (Hals-Nasen-Ohren) zusammenzuarbeiten. Durch die digitale Funktionsanalyse wird es auch möglich präzise prothetische Arbeiten wie Kronen, Brücken oder Veneers individuell und vorhersehbar anzupassen, sodass die Arbeit sich haargenau so anfühlt wie die natürlichen Zähne.

Dentalhygiene
Die Dentalhygiene wird in office durchgeführt und wird von unseren speziell dafür ausgebildeten Spezialistinnen durchgeführt, immer in Anwesenheit des Zahnarztes in der Praxis. Halbjährlich durchgeführt stellt diese Behandlung die beste Vorsorgemethode dar, damit das Gebiss und die gesamte Mundgesundheit in bestem Zustand erhalten bleiben. Da die Spezialistin immer die individuelle Situation eines jeden Patienten heranzieht, können die Zeitabstände zwischen Prophylaxesitzungen variieren. Dies besprechen und entscheiden Sie individuell, gemeinsam mit der Spezialistin, im Rahmen Ihrer Dentalhygienesitzung. Sie wird Ihre Zähne von harten und weichen Belägen befreien, indem sie Instrumente, Techniken und Knowhow anwendet, über die wir zu Hause nicht verfügen. Eine Tiefenreinigung entsteht, sodass sich das Zahnfleisch erholen kann, gesund, straff und rosa werden kann. Gemeinsam mit ihr werden Sie die speziell auf Sie abgestimmten Putztechniken üben, sodass mit Ihrer Mithilfe zu Hause, das Ergebnis so lange wie möglich erhalten bleibt.


Zahnregulierungsschienen
Die Behandlung leichter Zahnfehlstellungen erfolgt in unserer zertifizierten Praxis (3 unterschiedliche Therapiemodelle, die nach unterschiedlicher Indikationsformen angewendet werden) – bei Ihrem Zahnarzt in Pasching – über herausnehmbare Zahnregulierungsschienen aus Kunststoff, die unser zertifiziertes Kieferorthopädielabor individuell für Sie anfertigt. Als erstes werden beide Kiefer vom Zahnarzt oder dem geschulten Personal digital abgeformt und ins Labor eingeschickt, wo die Abformungen analysiert werden. Anhand eines virtuellen Modells kann dann das Labor in Rücksprache mit dem Zahnarzt die genauen Arbeitsschritte festlegen.

Mikroskopunterstützte Endodontie
Die Wurzelbehandlung ist eine Therapie mit dem Ziel der Zahnerhaltung. Erlitt der Zahn ein Trauma oder einen starken, meistens durch Karies verursachten Zahnhartsubstanzverlust, so dass die Pulpa (der Zahnnerv) und das entzündete Gewebe entfernt werden muss, wird eine Wurzelbehandlung durchgeführt. Wir versuchen durch moderne Verfahren und Instrumente die Wurzelbehandlung zu optimieren, um die beste Prognose für den behandelten Zahn zu erreichen. Durch Anbringung eines Spanngummis (Kofferdam) wird der Zahn frei von Bakterien und Speichel gehalten. Anschließend wird der Zugang zu den Wurzelkanälen unter dem Dentalmikroskop (Vergrößerung des Sichtfeldes bis zu 20-fach) durchgeführt und diese mit dünnen Feilen ausgearbeitet. Danach kommt der Endo Motor zum Einsatz, mit dem die Wurzelkanäle mit speziellen Ni-Ti Feilen erweitert werden und die genaue Länge des Kanals abgelesen werden kann. Nach der Ausformung der Wurzelkanäle sowie einer gründlichen Reinigung und Desinfektion wird der geschaffene Hohlraum mit Gutapercha gefüllt – einem plastischen, versiegelnden Material. Der Zugang zur Zahnkrone wird anschließend mit einer stabilen und bakteriendichten Füllung verschlossen. In diesem Zustand kann der wurzelbehandelte Zahn wieder aufgebaut oder üblicherweise mit einer Krone versorgt werden.

Behandlungen unter Kofferdam
Der Kofferdam ist ein extrem dehnbares, reißfestes Gummituch (ca.15×15 cm) mit dem ein oder mehrere zu behandelnde Zähne vom restlichen Mund isoliert werden. Somit bleibt das wohlbekannte Kühlwasser außerhalb Ihres Mundes, direkt vom Tuch absaugbar. Es verschwindet die Gefahr des Schluckens diverser Instrumente od. Lösungen und ein angenehmes Behandlungserlebnis entsteht. Der Speichel bleibt zudem dem zu behandelnden Zahn zur Gänze fern und dafür wird eine bakterienfreie und saubere Arbeitsweise gewährleistet. Um Ihnen die Behandlung so angenehm wie möglich zu machen und gleichzeitig den maximalen Erfolg erzielen zu können, gehört in der Zahnlounge die Anwendung des Kofferdames zum Standart.
.